Verankert im Kiez mit Blick auf die Zukunft

Das Warenhaus in Berlin-Wedding wandelt sich – zu einem lebendigen, innovativen, nachhaltigen und nachbarschaftlichen Warenhaus. Im Dialog mit den Menschen der Stadt und im Kiez.

Gebäude

Ein Ort
im Wandel

Seit über 40 Jahren ist dieses Gebäude ein fester Teil des Leopoldkiez. Wir wissen um die Bedeutung dieses Warenhauses für euch. Trotzdem steht eine Veränderung an: Das Gebäude ist in die Jahre gekommen. Die Klimabilanz entspricht nicht mehr den heutigen Ansprüchen. Bleibt das Gebäude, wie es ist, droht Leerstand. Daher liegt eine grundlegende Neugestaltung vor uns. Entstehen soll wieder ein Ort für alle im Kiez. Hier wollen wir euch über die Hintergründe informieren.

Warum wird saniert?

Der markante Gebäudekomplex wurde bereits in den 70er Jahren als Warenhaus konzipiert und am 8. Mai 1978 durch Karstadt eröffnet. In den 90er Jahren erfolgten Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen.
Die veränderte Handelswelt, der Zustand des Hauses und ökologische Anforderungen erfordern nun eine umfassende Neugestaltung und Neustrukturierung. Ein Betrieb kann unter den aktuellen Bedingungen nicht mehr aufrechterhalten werden. Die Konsequenz ist ein leerstehendes Gebäude.

  1. Das Gebäude und die Fassade sind stark sanierungsbedürftig
  2. Das Gebäude hat eine sehr schlechte Klimabilanz, die sich auch in sehr hohen Betriebskosten niederschlägt
  3. Nur 10 % des Parkdecks werden genutzt
  4. Es sind keine anderen Nutzungen außer Shoppen und Parken möglich
  5. Die geschlossene Fassade und die wenigen Eingänge verhindern Lebendigkeit und Vielfalt

Ausblick

Was soll hier entstehen?

Der Charakter eines Warenhauses soll erhalten und gestärkt werden. Der Einzelhandel wird durch Dienstleistungen, Gastronomie, Kultur und Freizeit, Wohnen und Angebote für die Öffentlichkeit ergänzt.

Ein lebendiges, innovatives, nachhaltiges und nachbarschaftliches Warenhaus
Dienstleistungen, Restaurants, Büros, Wohnungen und Angebote für alle im Kiez
Dachflächen zur Nutzung für die Öffentlichkeit
Eine nachhaltige Architektur mit hohen Anforderungen an Klimaschutz und zeitgemäße Mobilität

Ein Blick in
die Zukunft

Das wettbewerbliche Verfahren

Um das bestmögliche Konzept für die zukünftigen Nutzungen zu finden, wurde ein städtebaulich-architektonisches wettbewerbliches Verfahren in enger Abstimmung mit dem Bezirk Mitte ausgelobt.

Acht Architekturbüros waren aufgefordert, die Anregungen aus dem Dialogverfahren und die daraus resultierende Nutzungsverteilung in eine neue Architektur zu übertragen.

Eine Jury, bestehend aus den Eigentümern, dem Bezirk und Fachexpert:innen aus der Architektur, Landschaftsarchitektur und Stadtentwicklung, haben gemeinsam das Büro Baumschlager Eberle Architekten als Gewinner ausgewählt.

Gewinnerentwurf – Baumschlager Eberle Architekten

Weitere Finalisten

Weitere Entwürfe

2022

Betrieb

In einem Fachworkshop und einer Öffentlichkeitsveran­staltung werden erste Ideen für die Weiterentwicklung des Standorts gesammelt.

2023

Planung

Die Bürgerinnen und Bürger werden in den Entwick­lungsprozess des Gebäudes eingebunden. In einem wettbewerblichen Verfahren wird für das Gebäude ein neues Konzept entwickelt.

2024

Umbau

Der Mietvertrag der Galeria läuft aus und das Warenhaus wird vorübergehend geschlossen. Der Umbau des Gebäudes beginnt.

2027

Das Projekt wird fertiggestellt.

Prozess

Im Dialog mit der Stadt

In einem Wettbewerb sind Architekturbüros eingeladen, die besten räumlichen Konzepte für die zukünftige Nutzungsmischung des Gebäudes zu entwickeln und vorzustellen. Die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung fließen in die Planungsphase ein.


Öffentliche Workshops zur Mitsprache und Ideenfindung

Öffentliche Vorstellung der Ergebnisse des Architekturwettbewerbs

Wachsende Ausstellung im Erdgeschoss des Warenhauses

Information und Online-Beteiligung auf mein.berlin.de

Dokumentation des Fachaustauschs

Dokumentation der öffentlichen Veranstaltung

Auswertung der öffentlichen Veranstaltung

Dokumentation der Vorschau der Entwürfe

Link zur frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung des Bebauungsplanverfahrens

Neugierig geworden?

Schau dir die Architekturentwürfe in der Ausstellung vor Ort an.

Müllerstraße 25, 13353 Berlin Erdgeschoss

vom 24. Mai bis zum 16. Juni 2023
Mo – Sa von 10 – 20 Uhr